Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Were the Germans physically superior?
#90
....O.K., Robert --- you been asking for it ! :mrgreen:
Here's lotsa strange "tech terms" --- translated inpercievably , of course.
Original lines:
Quote:Um die Entvölkerung durch Tod und Abwanderung einigermaßen auszugleichen, mußte man im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. zunehmend Germanen in die Streitkräfte eingliedern und germanische Gruppen auf römischen Boden ansiedeln. Diese Zuzüge haben den ethnischen Charakter und die anthropologische Struktur der Grenzprovinzen verändert, auch wenn sie relativ rasch romanisiert wurden und mit der einheimischen Bevölkerung verschmolzen. In den Friedhöfen spätrömischer Grenzbefestigungen, etwa im Körpergräberfeld von Neuburg a. d. Donau, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen, dem Bestattungsplatz der Besatzung des Kastells auf dem Neuburger Stadtberg, treten die neuen Verhältnisse recht deutlich zutage. Wie die archäologischen und anthropologischen Befunde belegen, haben hier Germanen die Reichsgrenze gesichert. Verheilte und unverheilte Kampfverletzungen sind allerdings ziemlich selten (Ziegelmayer 1979, 101 f.). Man nimmt an, daß die Gliederung des annähernd vollständig ausgegrabenen Gräberfeldes in drei aufeinanderfolgende Zonen sich ablösende germanische Garnisonen unterschiedlicher Herkunft widerspie-gelt (vgl. jedoch Pohl 1993, 109-111). Die spätantiken Neuburger Germanen (Ziegelmayer 1979; ders. 1988) ähneln weitgehend den frühmittelalterlichen Reihengräberleuten Süddeutschlands, und die anthropologischen Unterschiede innerhalb des Gräberfeldes erscheinen nicht größer als die zwischen frühmittelalterlichen Lokalbevölkerungen gleicher Stammeszugehörigkeit. Der durch einen mittellangen und mittelbreiten, schwach mesokranen Hirnschädel, ein mittelbreites, relativ hohes, dem Index nach mittelhochgesichtiges Gesicht sowie übermittelgroße bis große Körperhöhe gekennzeichnete Durchschnittstypus der Männer (Abb. 148) steht dem Reihengräbertypus nahe. Zweifellos mit dem schmalgesichtigen Reihengräbertypus identisch ist die als charakteristisch für die Männer der Zone l herausgestellte Merkmalskombination (Grab 74 und 88). Ihm lassen sich ohne weiteres Schädel aus Zone 3 anschließen (Grab 117, 124 und 129). Die für die Männer der Zone 2 typischen robusten, eher niedrig-breiten Gesichter (Grab 38 und 99) erinnern mehr oder weniger an jene cromagniden Prägungen, die in den frühmittelalterlichen Reihengräberpopulationen Mitteleuropas nicht ungewöhnlich sind. Nur wenige Schädel überschreiten die ohnehin künstliche Klassifikationsgrenze mesokran-brachykran (mittellangschädelig-kurzschädelig). Die erreichten niederen Grade der Brachykranie (Längen-Breiten-Indices zwischen 80,0 und 82,6) darf man zwanglos als die oberen Endglieder der natürlichen Variationsbreite der im Mittel mesokranen Neuburger Germanenpopulation bzw. des cromagniden Typus (Grab 38) auffassen.
Von den drei ethnischen Hauptkomponenten der provinzialrömischen Bevölkerung Süd- und Westdeutschlands, der einheimischen, der »römischen« und der germanischen, ist im Skelettmaterial nur die spätantike germanische einigermaßen sicher zu identifizieren, wie das Beispiel der Neuburger Serie gezeigt hat. Die Mittelwerte der Schädelmaße und der Körperhöhen früh- und mittelkaiserzeitlicher Bevölkerungsgruppen wie Stettfeld sprechen allenfalls für Zuwanderungen aus Gebieten des Reiches wie z. B. Gallien und Norditalien, die sich in anthropologischer Hinsicht kaum von der einheimischen Vorbevölkerung unterscheiden, und gegen einen höheren Anteil aus dem Mittelmeerraum stammender Bevölkerungselemente. So wie sich die germanischen Westgoten auf der Iberischen Halbinsel durch ihre relativ große Körperhöhe von der einheimischen spätrömischen Bevölkerung deutlich abheben (Lalueza-Fox 1998, 268), hätte eine starke kleinerwüchsige mediterrane Komponente die Körperhöhenmittelwerte provinzialrömischer Serien beeinflussen müssen. Immerhin zeigt die Häufigkeitsverteilung der Körperhöhen im mittelkaiserzeitlichen Stettfeld und im spätrömischen Augsburg zwei Gruppen an, eine von im Durchschnitt mittelgroßen und eine von großwüchsigen Männern, die vielleicht auf soziale bzw. ethnische Unterschiede in den beiden Populationen hinweisen (Wahl 1988b, 148 f.; 185; Ziegelmayer 1977, 531; 555).
So and now, ladies and gents my would-be translation:
To cope for depopulation through death and emigration large and by, in the 3er and 4th century one had to resort to incorporate increasing numbers of Germans into the armed forces and to settle germanic groups on roman soil. These immigrations changed the ethnic character and the anthropological structure of the frontier provinces, although they quickly got “romanized” and merged/melted with the local population. On the cemeteries of late roman fortifications, e.g. the burial field of Neuburg/Danube ( County: Neuburg-Schrobenhausen), which served as cemetery for the garrison of the castellum on the Neuburg town-hill, the new situation clearly shows. As shown by archeological and anthropological findings, Germans held/defended the frontier here. Healed and unhealed injuries, however, are pretty rare (Ziegelmayer 1979,101f). It is assumed that the structure of this cemetery – nearly completely excavated – in 3 successive zones reflect different Germanic garrisons from different origin replacing/relieving each other. ( compare nevertheless Pohl 1993,109-111).
These late antique Germans from Neuburg (Ziegelmayer 1979 and 1988) resemble (widely?/ by and large ?) the people in southwestern germanies’ “serial” graves (Reihengräber), and the anthropological differences inside this cemetery don’t seem to be larger than differences between
Local populations of the Early Middle Ages of the same tribal origin.
This average type characterized by a mid-sized ( both length and width) faintly mesocrane skull, a midsized, relatively high faced, --according to the index a middle-high-faced, aspect, as well as more-than-average-size up to large total body size of males (>pic 148, see post above)bears close resemblance to those (found) in the “serial burials”. Without a doubt identical with those slim-faced types from the “serial burials” is the combination of attributes clearly emphasized with the males from Zone I . (Grave Nos 74 and 88). Without further ado the skulls from Zone III can be included. (Graves Nos 117,124 and 129).
The males from Zone II typically exhibit robust, rather low-profile and broad (type of ?) faces
(grave 38 and 99) more or less remind of cromagnide types, not uncommon with the populations
on “serial burials” in Central Europe through the Early Middle Age. Only few skulls do transgress the
(artificial) classification boundary mesocrane-brachicrane (middle-long-skulled//short-skulled).
We can easily take the lower grades of brachycrany (Index-relation: Length-width between 80,0 and 82,6) as the upper confines of the natural variation of the (at average) mesocrane Germanic population of Neuburg respectively the cromagnic type ( Grave No 38).
Out of the 3 main ethnic components of the provincial-roman population of western and southern Germany, -- the local, the roman and the germanic, we can only identify the late antique germanic out of the bone material to a certain extent, as the example of the Neuburg Series has shown.
The average value of skull-sizes and total body sizes from of Early- and High-Empire population groups like at Stettfeld at best do indicate immigration from other regions of the Empire like Gallia and northern Italy, who under anthropological aspects rarely do differ from the local pre-population
and do speak against a greater portion of mediterranean elements of population.
As the Germanic Wisigoths did clearly differ from the late antique local population on the Iberian peninsula by their size (Lalueza-Fox 1998,268), a larger portion of smaller-sized mediterranean(-type)
(individuals) would have influenced the average magnitude of (overall) body-sizes in provincial roman
(statistical) series.
At any rate the frequency of distribution of overall body sizes at Stettfeld (High Empire) and Augsburg (Late Roman) does indicate two different groups, which may hint at social respectively ethnical differences inside both populations. (Wahl 1988b, 148f; Ziegelmayer 1977,531,555)

G. Ziegelmayer 1979: see my post above
G.Ziegelmayer 1988: Die Bajuwaren aus anthropologischer Sicht; Katalog Bajuwaren p249-257
E.Pohl: Der Neuburger Stadtberg und sein Umfeld am Übergang von der Antike zum Mittelalter (4.- 7. Jhd.) In: Tillmann/Rieder 1993; 109-132.
C.Lalueza-Fox 1998: Stature and sexual dimorphism in ancient Iberian populations. Homo 49,1998, 260-272.
Wahl 1988b: see my post above
G.Ziegelmayer 1977: Die menschlichen Skelette von St. Ulrich und Afra in Augsburg; In: J.Werner: Id Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra 1961-1968: Münch. Beitr. Vor. Frühgesch. 23 (München 1977, 523-574.
Siggi K.
Reply


Messages In This Thread
Re: - by MeinPanzer - 03-27-2010, 10:37 PM
Re: Re: - by Tarbicus - 03-30-2010, 10:03 AM
Re: - by Alanus - 04-01-2010, 04:52 AM
Re: - by SigniferOne - 05-06-2010, 05:51 AM
Re: Were the Germans physically superior? - by Simplex - 05-16-2010, 09:33 PM
Re: Were the Germans physically superior? - by Abe - 12-25-2012, 04:59 AM

Forum Jump: